Index: /diplomarbeit/Einfuehrung_Batch.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Einfuehrung_Batch.tex (revision 214) +++ /diplomarbeit/Einfuehrung_Batch.tex (revision 217) @@ -42,4 +42,5 @@ \begin{table}[h] +\centering \caption{H- und L-Werte für Inkrementberechnung des HLB-Wertes; entnommen aus \citep{Mollet.2000} } \vspace{1cm} @@ -95,5 +96,5 @@ \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{Mizellgebiete.png} -\caption{links: Konzentrationsgebiete von Mizellen ($1$) und gequollenen inversen Mizellen ($2$) im ternären System Wasser-Tensid-Cotensid; rechts: Mikroemulsion im ternären System bei konstantem Ölgehalt, nach \citet{Dorfler.2002}} +\caption[Mizellen und gequollene inverse Mizellen, sowie Mikroemulsion im ternären System]{links: Konzentrationsgebiete von Mizellen ($1$) und gequollenen inversen Mizellen ($2$) im ternären System Wasser-Tensid-Cotensid; rechts: Mikroemulsion im ternären System bei konstantem Ölgehalt, nach \citet{Dorfler.2002}} \label{pic:Mizellgebiete} \end{figure} @@ -121,5 +122,5 @@ \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{binar.png} -\caption{Schnitt durch ein Zustandsdiagramm Wasser-Öl-Niotensid; ($1$) einphasiges Gebiet; zweiphasige Gebiet, das Tensid ist hier in der wässrigen (2) bzw. in der öligen (2') Phase gelöst; x Molenbruch, T Temperatur; nach \citet{Dorfler.2002}} +\caption[Schnitt durch ein Zustandsdiagramm Wasser-Öl-Niotensid]{Schnitt durch ein Zustandsdiagramm Wasser-Öl-Niotensid; ($1$) einphasiges Gebiet; zweiphasige Gebiet, das Tensid ist hier in der wässrigen (2) bzw. in der öligen (2') Phase gelöst; x Molenbruch, T Temperatur; nach \citet{Dorfler.2002}} \label{pic:binar} \end{figure} Index: /diplomarbeit/Material.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Material.tex (revision 213) +++ /diplomarbeit/Material.tex (revision 217) @@ -53,7 +53,7 @@ \caption{Strukturformel Lutensit A-BO} \label{pic:Lutensit} - -\hspace{2cm} - +\end{figure} + +\begin{figure} \subfigure \centering @@ -63,7 +63,7 @@ \caption{Strukturformel Lutensol ON 60} \label{pic:Lutensol} - -\hspace{2cm} - +\end{figure} + +\begin{figure} \subfigure \centering @@ -104,4 +104,5 @@ \begin{table} +\centering \caption{S"aulenzubehör} \begin{tabular}{|c|l|l|c|} @@ -128,14 +129,13 @@ s&Füße&Stahl, verzinkt&3\\ \hline \end{tabular} - \label{tab:S"aulenzubehör} \end{table} \begin{figure} -\includegraphics[width=0.8\textwidth]{Material} +\centering +\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Material} \caption{S"aulenzubehör} \label{pic:S"aule} \end{figure} - %Einzelteile beschreiben und ihre Funktion @@ -248,4 +248,15 @@ \subsection{Steuerung des Flusses} +Vor den Pumpen und vor den Säulen waren Drei-Wege-Ventile %Material, Hersteller +verbaut. Über die Ventile vor den Pumpen konnte zum einen Blasenfreiheit nach Ansaugen des Fluids vor den Pumpen hergestellt werden. Zum anderen erwiesen sie sich auch als hilfreich bei der Wartung der Pumpen. Die vor den Säulen verbauten Ventile hatten die Aufgabe, den Fluss zwischen Zulauf zu den Säulen und freiem Ausfluss, zum Spülen der Zuleitungen, zu lenken, bzw. dienten dem Umschalten zwischen Aufwärts- und Abwärtsströmung in der Säule. Die Anordnung ist in Abbildung \ref{pic:dreiwege} zu sehen. + +In den Bereichen des Versuchsaufbaus, die mit dem reinen CS$_2$ in Berührung kamen, waren Umschaltventile (Edelstahl, Swagelog) verbaut. Die vordere Ventilreihe schaltete zwischen Verteiler oder direktem Zufluss über die jeweiligen Zuleitungen. Die hintere Ventilreihe sowie die oberhalb der Säulen angeordneten Ventile schalteten zwischen Auf- und Abwärtsdurchströmung der Säulen. Vgl. Abbildung \ref{pic:umschalt} + +Hinter den Säulen wurden Nadelventile %Material, Hersteller +eingebaut, um für einen kontrollierten Druckabfall nach der Säule zu sorgen und so Kavitation und damit Ausgasen in den Schläuchen zu verhindern. + +Um ein Tauschen der Flaschen ohne Unterbrechung des Flusses zu ermöglichen, wurden an die Leitungen hinter den Nadelventilen weitere Umschaltventile (Edelstahl, Swagelog) verbaut. Dadurch konnten jeweils zwei Flaschen an einen Kanal angeschlossen und manuell zwischen beiden umgeschaltet werden, ohne den Fluss zu unterbrechen. +Um mit niedrigerer Fließrate fahren zu können und auch dabei Unterbrechungen zu vermeiden, wurde für weitere Versuche eine automatisierte Umschaltung eingeführt. Mit einem Schrittmotor wurden zu vorprogrammierten Zeiten acht mögliche Ventilstellungen geschaltet. Somit war es möglich, bis zu acht Proben zu sammeln, bevor Flaschen getauscht und das Motorprogramm neu gestartet werden musste. + \begin{figure} @@ -260,18 +271,5 @@ \end{figure} -Vor den Pumpen und vor den Säulen waren Drei-Wege-Ventile %Material, Hersteller -verbaut. Über die Ventile vor den Pumpen konnte zum einen Blasenfreiheit nach Ansaugen des Fluids vor den Pumpen hergestellt werden. Zum anderen erwiesen sie sich auch als hilfreich bei der Wartung der Pumpen. Die vor den Säulen verbauten Ventile hatten die Aufgabe, den Fluss zwischen Zulauf zu den Säulen und freiem Ausfluss, zum Spülen der Zuleitungen, zu lenken, bzw. dienten dem Umschalten zwischen Aufwärts- und Abwärtsströmung in der Säule. Die Anordnung ist in Abbildung \ref{pic:dreiwege} zu sehen. - -In den Bereichen des Versuchsaufbaus, die mit dem reinen CS$_2$ in Berührung kamen, waren Umschaltventile (Edelstahl, Swagelog) verbaut. Die vordere Ventilreihe schaltete zwischen Verteiler oder direktem Zufluss über die jeweiligen Zuleitungen. Die hintere Ventilreihe sowie die oberhalb der Säulen angeordneten Ventile schalteten zwischen Auf- und Abwärtsdurchströmung der Säulen. Vgl. Abbildung \ref{pic:umschalt} - -Hinter den Säulen wurden Nadelventile %Material, Hersteller -eingebaut, um für einen kontrollierten Druckabfall nach der Säule zu sorgen und so Kavitation und damit Ausgasen in den Schläuchen zu verhindern. - -Um ein Tauschen der Flaschen ohne Unterbrechung des Flusses zu ermöglichen, wurden an die Leitungen hinter den Nadelventilen weitere Umschaltventile (Edelstahl, Swagelog) verbaut. Dadurch konnten jeweils zwei Flaschen an einen Kanal angeschlossen und manuell zwischen beiden umgeschaltet werden, ohne den Fluss zu unterbrechen. -Um mit niedrigerer Fließrate fahren zu können und auch dabei Unterbrechungen zu vermeiden, wurde für weitere Versuche eine automatisierte Umschaltung eingeführt. Mit einem Schrittmotor wurden zu vorprogrammierten Zeiten acht mögliche Ventilstellungen geschaltet. Somit war es möglich, bis zu acht Proben zu sammeln, bevor Flaschen getauscht und das Motorprogramm neu gestartet werden musste. - - - - - - + + + Index: /diplomarbeit/DA_lit.bib =================================================================== --- /diplomarbeit/DA_lit.bib (revision 211) +++ /diplomarbeit/DA_lit.bib (revision 217) @@ -3,5 +3,5 @@ author = {Miyagishi, S.}, year = {2001}, - title = {Salt Effect on Critical Micelle Concentrations of Nonionic Surfactants, N-Acyl- N-methylglucamides (MEGA- n) // Salt Effect on Critical Micelle Concentrations of Nonionic Surfactants, N-Acyl-N-methylglucamides (MEGA-n)}, + title = {{Salt Effect on Critical Micelle Concentrations of Nonionic Surfactants, N-Acyl- N-methylglucamides (MEGA- n)} // Salt Effect on Critical Micelle Concentrations of Nonionic Surfactants, N-Acyl-N-methylglucamides (MEGA-n)}, keywords = {N-acyl-N-methylglucamides;MEGA-n;salting-out effects;salt constant;cmc}, pages = {91--95}, @@ -17,5 +17,5 @@ author = {Merkwitz, Markus}, year = {1997}, - title = {Oberfl{\"a}chen- und Grenzfl{\"a}chenspannungen in bin{\"a}ren metallischen Entmischungssystemen}, + title = {{Oberfl{\"a}chen- und Grenzfl{\"a}chenspannungen in bin{\"a}ren metallischen Entmischungssystemen}}, urldate = {06.06.2012}, school = {{TU Chemnitz}} @@ -26,5 +26,5 @@ author = {Martel, Richard}, year = {1993}, - title = {Phase Diagrams to Optimize Surfactant Solutions for Oil and DNAPL Recovery in Aquifers}, + title = {{Phase Diagrams to Optimize Surfactant Solutions for Oil and DNAPL Recovery in Aquifers}}, pages = {789--800}, volume = {31}, @@ -37,5 +37,5 @@ author = {Nave, Sandrine}, year = {2000}, - title = {What Is So Special about Aerosol-OT? Aqueous Systems}, + title = {What Is So Special about {Aerosol-OT} Aqueous Systems}, pages = {8733--8740}, volume = {16}, @@ -63,5 +63,5 @@ author = {Mollet, Hans}, year = {2000}, - title = {Formulierungstechnik: Emulsionen, Suspensionen, feste Formen}, + title = {{Formulierungstechnik: Emulsionen, Suspensionen, feste Formen}}, price = {DM 298,-}, address = {Weinheim}, @@ -85,5 +85,5 @@ author = {Li, Yusong}, year = {2007}, - title = {Experimental and Numerical Validation of the Total Trapping Number for Prediction of DNAPL Mobilization}, + title = {{Experimental and Numerical Validation of the Total Trapping Number for Prediction of DNAPL Mobilization}}, pages = {8135--8141}, volume = {41}, @@ -95,12 +95,5 @@ -@misc{LfUBW.2001, - author = {LfU-BW}, - year = {2001}, - title = {PAK-Sanierung mittels tensidunterst{\"u}tzter Extraktion: Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens {\glqq}Gaswerk/Teer{\"o}lproduktefabrik Kehl{\grqq}}, - address = {Mannheim}, - number = {35}, - editor = {{Landesanstalt f{\"u}r Umweltschutz Baden-W{\"u}rttemberg}} -} + @@ -123,5 +116,5 @@ editor = {{Landesanstalt f{\"u}r Umweltschutz Baden-W{\"u}rttemberg}}, year = {2001}, - title = {PAK-Sanierung mittels tensidunterst{\"u}tzter Extraktion: Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens {\glqq}Gaswerk/Teer{\"o}lproduktefabrik Kehl{\grqq}}, + title = {{PAK-Sanierung mittels tensidunterst{\"u}tzter Extraktion: Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens {\glqq}Gaswerk/Teer{\"o}lproduktefabrik Kehl{\grqq}}}, url = {http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/13529/pak_sanierung.pdf?command=downloadContent&filename=pak_sanierung.pdf}, urldate = {14.06.2012}, @@ -133,5 +126,5 @@ author = {Lorenz, D.}, year = {2008}, - title = {Auswertung Fachliteratur zu In - Situ - Anwendungen in der ges{\"a}ttigten Zone bei der Altlastenbearbeitung}, + title = {{Auswertung Fachliteratur zu In - Situ - Anwendungen in der ges{\"a}ttigten Zone bei der Altlastenbearbeitung}}, institution = {{Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz}} } @@ -155,5 +148,5 @@ author = {Shinoda, K{\~o}z{\~o}}, year = {December 1964}, - title = {The Correlation between Phase Inversion Temperature in Emulsion and Cloud Point in Solution of Nonionic Emulsifier}, + title = {{The Correlation between Phase Inversion Temperature in Emulsion and Cloud Point in Solution of Nonionic Emulsifier}}, pages = {3485--3490}, volume = {Volume 68}, @@ -166,5 +159,5 @@ author = {Shinoda, Kozo}, year = {1969}, - title = {The Stability of O/W Type Emulsions as Functions of Temperature and the HLB of Emulsifiers: The Emulsification by PIT- method}, + title = {{The Stability of O/W Type Emulsions as Functions of Temperature and the HLB of Emulsifiers: The Emulsification by PIT- method}}, urldate = {14.06.2012}, pages = {258--263}, @@ -176,7 +169,7 @@ -@phdthesis{Schuh., +@phdthesis{Schuh, author = {Schuh, Max}, - title = {S{\"a}ulenversuche zur Anwendbarkeit von Isopropanol-Wasser Gemischen zur in-situ Sanierung eines potentiellen Schadstoffes}, + title = {{S{\"a}ulenversuche zur Anwendbarkeit von Isopropanol-Wasser Gemischen zur in-situ Sanierung eines potentiellen Schadstoffes}}, school = {{Fachhochschule Weihenstephan}} } @@ -186,5 +179,5 @@ author = {Zhou, Meifang}, year = {2000}, - title = {Screening Commercial Surfactants Suitable for Remediating DNAPL Source Zones by Solubilization}, + title = {{Screening Commercial Surfactants Suitable for Remediating DNAPL Source Zones by Solubilization}}, urldate = {12.06.2012}, pages = {1985--1990}, @@ -201,5 +194,5 @@ author = {Wipf, Robert}, year = {2010}, - title = {EPS/Clusterparameter-B-kc{\_}Exponent-Z{\_}V37.eps}, + title = {{Einfluss von Polymeren auf Wasser-in-�-Mikroemulsionen, untersucht mit dielektrischer Spektroskopie}}, school = {{Technische Universit{\"a}t Darmstadt}} } @@ -210,5 +203,5 @@ author = {van Genuchten, M. Th}, year = {1980}, - title = {A Closed-form Equation for Predicting the Hydraulic Conductivity of Unsaturated Soils, A}, + title = {{A Closed-form Equation for Predicting the Hydraulic Conductivity of Unsaturated Soils }}, pages = {892--898}, volume = {VOL. 44}, @@ -220,5 +213,5 @@ author = {Rosenbauer, Eva Maria}, year = {17.12.2009}, - title = {Verkapselung von hadrophilen Agentien mittels Miniemulsionstechnik und deren kontrollierte Freisetzung}, + title = {{Verkapselung von hadrophilen Agentien mittels Miniemulsionstechnik und deren kontrollierte Freisetzung}}, urldate = {06.06.2012}, school = {{Universit{\"a}t Ulm}} @@ -241,5 +234,5 @@ author = {Pennell, Kurt D.}, year = {1996}, - title = {Influence of Viscous and Buoyancy Forces on the Mobilization of Residual Tetrachloroethylene during Surfactant Flushing}, + title = {{Influence of Viscous and Buoyancy Forces on the Mobilization of Residual Tetrachloroethylene during Surfactant Flushing}}, url = {http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/es9505311}, urldate = {21.05.2012}, @@ -254,5 +247,5 @@ author = {Salager, Jean-Louis}, year = {2002}, - title = {Surfactants: Types and Uses: LABORATORY OF FORMULATION, INTERFACES}, + title = {{Surfactants: Types and Uses: L}ABORATORY OF FORMULATION, INTERFACES}, number = {E300A}, journal = {Firp-booklet} @@ -263,5 +256,5 @@ author = {Sabatini, David A.}, year = {2000}, - title = {Integrated design of surfactant enhanced DNAPL remediation: efficient supersolubilization and gradient systems}, + title = {Integrated design of surfactant enhanced {DNAPL} remediation: efficient supersolubilization and gradient systems}, urldate = {13.06.2012}, pages = {99--121}, @@ -275,5 +268,5 @@ author = {Rybinski, W.}, year = {1998}, - title = {Alkylpolyglycoside - Eigenschaften und Anwendungen einer neuen Tensidklasse}, + title = {{Alkylpolyglycoside - Eigenschaften und Anwendungen einer neuen Tensidklasse}}, pages = {1394--1412}, journal = {Angew. Chem} @@ -298,5 +291,5 @@ author = {Beims, Ulrich}, year = {1997}, - title = {Materialien zur Altlastenbehandlung: Simulation von Grundwasserstr{\"o}mungs und -transportprozessen im Rahmen der Altlastenbehandlung}, + title = {{Materialien zur Altlastenbehandlung: Simulation von Grundwasserstr{\"o}mungs und -transportprozessen im Rahmen der Altlastenbehandlung}}, urldate = {06.06.2012}, volume = {4}, @@ -308,5 +301,5 @@ author = {Bechthold, Nina}, year = {2000}, - title = {Polymerisation in Miniemulsion}, + title = {{Polymerisation in Miniemulsion}}, school = {{Universit{\"a}t Potsdam}} } @@ -317,5 +310,5 @@ author = {Bazinet, Susan}, year = {2000}, - title = {Priority Substances List Assessment Report for Carbon Disulfide // Priority substances list assessment report: Canadian environmental protection act, 1999}, + title = {{Priority Substances List Assessment Report for Carbon Disulfide} // Priority substances list assessment report: Canadian environmental protection act, 1999}, keywords = {Carbon Disulfide;Second Priority Substances List;PSL;Assessment Report;Canadian Environmental Protection Act;CEPA}, address = {Ottawa}, @@ -329,5 +322,5 @@ author = {Bohne, Klaus}, year = {1993}, - title = {Bereitstellung von van-Genuchten-Parametern zur Charakterisierung der hydraulischen Bodeneigenschaften}, + title = {{Bereitstellung von van-Genuchten-Parametern zur Charakterisierung der hydraulischen Bodeneigenschaften}}, pages = {229--233}, number = {156}, @@ -339,5 +332,5 @@ author = {Binks, B. P.}, year = {1998}, - title = {Kinetics of Swelling of Oil-in-Water Emulsions}, + title = {{Kinetics of Swelling of Oil-in-Water Emulsions}}, pages = {5402--5411}, number = {14}, @@ -350,5 +343,5 @@ author = {Berg, S.}, year = {2010}, - title = {Miscible displacement of oils by carbon disulfide in porous media: Experiments and analysis}, + title = {{Miscible displacement of oils by carbon disulfide in porous media: Experiments and analysis}}, url = {file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Administrator/Desktop/DA/lit/Berg_2010.htm}, urldate = {06.06.2012}, @@ -373,5 +366,5 @@ @misc{18, - title = {Priority Substances List Assessment Report: Carbon Disulfide} + title = {{Priority Substances List Assessment Report: Carbon Disulfide}} } @@ -386,5 +379,5 @@ editor = {Institut f{\"u}r Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universit{\"a}t Kiel zu}, year = {04.05.2009}, - title = {Modellieren in der angewandten Geologie}, + title = {{Modellieren in der angewandten Geologie}}, url = {http://www.gpi.uni-kiel.de/~sb/Geohydromodelling/GHM_teaching_Dateien/Unterlagen_MAG_Dateien/MAG2_4_Multiphase1.pdf}, urldate = {06.06.2012} @@ -395,5 +388,5 @@ author = {Badolato B{\"o}nisch, Gabriela}, year = {2009}, - title = {Untersuchung zur mikrobiologischen Stabilisierung von Emulsionen}, + title = {{Untersuchung zur mikrobiologischen Stabilisierung von Emulsionen}}, address = {Karlsruhe and Karlsruhe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag and Univ.-Verl}, @@ -406,5 +399,5 @@ author = {Acosta, Edgar}, year = {2004}, - title = {MODELING AND FORMULATION OF MICROEMULSIONS: THE NET-AVERAGE CURVATURE MODEL AND THE COMBINED LINKER EFFECT}, + title = {MODELING AND FORMULATION OF MICROEMULSIONS: {T}HE NET-AVERAGE CURVATURE MODEL AND THE COMBINED LINKER EFFECT}, school = {{UNIVERSITY OF OKLAHOMA}} } @@ -415,5 +408,5 @@ editor = {{Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen}}, year = {23.03.2011}, - title = {Einteilung der Bodenarten}, + title = {{Einteilung der Bodenarten}}, url = {http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/duengung/basisinfos/einteilung-bodenarten-pdf.pdf}, urldate = {06.06.2012}, @@ -425,5 +418,5 @@ author = {Krause, Sylvia Annett}, year = {12. April 1973}, - title = {Entwicklung und Charaterisierung von Mikroemulsionen zur dermalen Applikation von Arzneistoffen}, + title = {{Entwicklung und Charaterisierung von Mikroemulsionen zur dermalen Applikation von Arzneistoffen}}, address = {Halle-Wittenberg}, school = {Martin-Luther-Universit{\"a}t} @@ -433,13 +426,8 @@ @book{Hoffmann., author = {Hoffmann, H.}, - title = {Progress in Colloid and Polymer Science: Correlation between surface and interfacial tensions with micellar structures and properties of surfactant solutions}, + title = {{Progress in Colloid and Polymer Science: Correlation between surface and interfacial tensions with micellar structures and properties of surfactant solutions}}, doi = {10.1007/BFb0116238} } - -@article{heitmann., - author = {heitmann}, - title = {Microsoft PowerPoint - 110421{\_}Stuttgart{\_}recovered} -} @@ -448,5 +436,5 @@ author = {Langevin, D.}, year = {1992}, - title = {Micelles and Microemulsions}, + title = {{Micelles and Microemulsions}}, urldate = {06.06.2012}, pages = {341--369}, @@ -480,5 +468,5 @@ author = {Do, Linh D.}, year = {2009}, - title = {Environmentally Friendly Vegetable Oil Microemulsions Using Extended Surfactants and Linkers}, + title = {{Environmentally Friendly Vegetable Oil Microemulsions Using Extended Surfactants and Linkers}}, pages = {91--99}, volume = {12}, @@ -493,5 +481,5 @@ abstract = {APG}, author = {{Cognis GmbH}}, - title = {Alkyl Polyglycoside Surfactants for Agricultural Applications}, + title = {{Alkyl Polyglycoside Surfactants for Agricultural Applications}}, url = {not longer activ} } @@ -514,5 +502,5 @@ author = {Durner, W.}, year = {07.04.2004}, - title = {Durchf{\"u}hrung von S{\"a}ulenversuchen, Lysimeterversuche, Elutionen und Stofftransportmodellierung im Hinblick au die Verfahrensoptimierung der Sickerwasserprognose}, + title = {{Durchf{\"u}hrung von S{\"a}ulenversuchen, Lysimeterversuche, Elutionen und Stofftransportmodellierung im Hinblick au die Verfahrensoptimierung der Sickerwasserprognose}}, url = {http://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/sickerwasserprognose/doc/abschlussbericht_verfahrensoptimierung.pdf}, urldate = {06.06.2012}, @@ -525,5 +513,5 @@ author = {Duffield, A. R.}, year = {2003}, - title = {Surfactant Enhanced Mobilization of Mineral Oil within Porous Media}, + title = {{Surfactant Enhanced Mobilization of Mineral Oil within Porous Media}}, url = {http://www.springerlink.com/content/g215286684t0th56/fulltext.pdf}, urldate = {16.05.2012}, @@ -540,5 +528,5 @@ author = {D{\"o}rfler, Hans-Dieter}, year = {2002}, - title = {Grenzfl{\"a}chen und kolloid-disperse Systeme: Physik und Chemie ; mit 579, zum Teil farbigen Abb. und 88 Tabellen // Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen}, + title = {{Grenzfl{\"a}chen und kolloid-disperse Systeme: Physik und Chemie }; mit 579, zum Teil farbigen Abb. und 88 Tabellen // Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen}, price = {EUR 89.95}, address = {Berlin}, Index: /diplomarbeit/Ausarbeitung.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Ausarbeitung.tex (revision 214) +++ /diplomarbeit/Ausarbeitung.tex (revision 217) @@ -23,9 +23,10 @@ \usepackage[onehalfspacing]{setspace} \usepackage{natbib} +%\usepackage{subfig}%neuer als subfigure \newcommand{\machverz}{1} % erzeuge Verzeichnisse (ToC,LoF,LoT,LoL,Idx) ? %%% input liest Quelltext in Hauptdatei mit ein %\input{style.sty} - +\renewcommand{\floatpagefraction}{.6}%Bilder kriegen erst eine eigene Seite, bei 60% Platzverbrauch \begin{document} @@ -34,5 +35,6 @@ \include{titlepage} -%\include{abstract} + +\include{Danksagung} \include{Abstract} Index: /diplomarbeit/Abstract.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Abstract.tex (revision 215) +++ /diplomarbeit/Abstract.tex (revision 217) @@ -1,5 +1,11 @@ \section*{Kurzfassung} -Im Zuge der tertiären Erdölförderung werden zunehmend Chemikalien eingesetzt um die Förderbarkeit von schwer verfügbarem Rohöl zu verbessern. Vor dem großdimensionierten Einsatz dieser Chemikalien, ist es erforderlich deren Umweltverhalten abzuklären und Konzepte für die Abwendung von möglichen Umweltschäden zu entwickeln. Die betrachtete Chemikalie Schwefelkohlenstoff (CS$_2$), ist hier ein sehr vielversprechendes Additiv. CS$_2$ gehört zur Klasse derDNAPLs (dense non aqueous phase liquids). Zur Sanierung von DNAPL-Schäden im Grundwasser sind Pump-and-Treat-Verfahren weit verbreitet. Häufig empfiehlt sich die Kombination mit der Injektion lösungsvermittelnder Additive. Ziel dieser Arbeit war, die Möglichkeiten der Sanierung von CS$_2$ mittels einer wässrigen Tensidlösung aufzuzeigen. In Batchversuchen wurde die für die Mizellbildung kritische Tensidkonzentration bestimmt und anhand des Solubililisierungspotentials und der bestimmten Viskosität die optimale Tensidkonzentration ermittelt. In weiteren Versuchen wurde versucht mit Linkern und Cotensiden die Mischung zu optimieren und idealerweiße ein Mikroemulsionssystem zu erzeugen. Eine Verbesserung der Emulsion wurde dabei jedoch nicht erzielt. In Säulenversuchen wurde das Fließverhalten und die Effizienz der Tensidlösung bei der Sanierung des in residualer Sättigung vorliegenden DNAPLs untersucht. Es war festzustellen, dass das Solubilisierungsvermögen im Vergleich zu den Batchversuchen höher war. Hier spielen oberflächenkatalythische Effekte und die Stabilisierung durch Feststoffpartikel eine Rolle. Unerwünschte vertikale Mobilisierung war, abhängig vom verwendeten Sand, bei einem Teil der Säulen zu beobachten. Die mobilisierte Phase im Mittelsand konnte jedoch stets wieder resolubilisiert werden. +Im Zuge der tertiären Erdölförderung werden zunehmend Chemikalien eingesetzt um die Förderbarkeit von schwer verfügbarem Rohöl zu verbessern. Vor dem großdimensionierten Einsatz dieser Chemikalien, ist es erforderlich deren Umweltverhalten abzuklären und Konzepte für die Abwendung von möglichen Umweltschäden zu entwickeln. + +Die betrachtete Chemikalie Schwefelkohlenstoff (CS$_2$), ist hier ein sehr vielversprechendes Additiv. CS$_2$ gehört zur Klasse der DNAPLs (dense non aqueous phase liquids). Zur Sanierung von DNAPL-Schäden im Grundwasser sind Pump-and-Treat-Verfahren weit verbreitet. Häufig empfiehlt sich die Kombination mit der Injektion lösungsvermittelnder Additive. + +Ziel dieser Arbeit war, die Möglichkeiten der Sanierung von CS$_2$ mittels einer wässrigen Tensidlösung aufzuzeigen. In Batchversuchen wurde die für die Mizellbildung kritische Tensidkonzentration bestimmt und anhand des Solubililisierungspotentials und der gemessenen Viskosität die optimale Tensidkonzentration ermittelt. In weiteren Versuchen wurde probiert mit Linkern und Cotensiden die Mischung zu optimieren und idealerweiße ein Mikroemulsionssystem zu erzeugen. Eine Verbesserung der Emulsion wurde dabei jedoch nicht erzielt. + +In Säulenversuchen wurde das Fließverhalten und die Effizienz der Tensidlösung bei der Sanierung des in residualer Sättigung vorliegenden DNAPLs untersucht. Es war festzustellen, dass das Solubilisierungsvermögen im Vergleich zu den Batchversuchen deutlich höher war. Hier spielen oberflächenkatalythische Effekte und die Stabilisierung durch Feststoffpartikel eine Rolle. Unerwünschte vertikale Mobilisierung war, abhängig vom verwendeten Sand, bei einem Teil der Säulen zu beobachten. Die mobilisierte Phase im Mittelsand konnte jedoch stets wieder resolubilisiert werden. @@ -22,5 +28,4 @@ The flow characteristics and efficiency of the surfactant when used to decontaminate the DNAPL, which was present in residual saturation, were examined in column experiments. It is notable that that the solubilizing capacity was higher in the column experiments than in the batch tests. - Surface catalytic effects and the stabilization by solid particles played a role here. In some of the columns, undesired vertical mobilization was found, depending on the sand that was used. The phase that was mobilised in the medium sand, however, could always be resolubilized. Index: /diplomarbeit/Kapitel_2.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Kapitel_2.tex (revision 215) +++ /diplomarbeit/Kapitel_2.tex (revision 217) @@ -76,5 +76,5 @@ \begin{figure} \includegraphics{batch_med} -\caption{Messwerte der Batchversuche} +\caption{Messwerte der früherer Batchversuche im Mittel} \label{pic:batch_med} \end{figure} @@ -83,5 +83,5 @@ %x-Achsenbeschriftung! - +\newpage \section{Versuchsreihen zur Optimierung des Tensidsystems} @@ -94,7 +94,8 @@ \centering \includegraphics[width=0.8\textwidth]{Reihe_1} -\caption{Reihe 1} +\caption{Reihe 1: Zugabe des Linkers zur bestehenden Emulsion} \label{pic:Reihe 1} \end{figure} + Abbildung \ref{pic:Reihe 1} zeigt die Proben der ersten Versuchsreihe. Bei Zugabe von Hexanol und Decanol, zum Dreikomponentensystem Wasser-Tensid-CS$_2$, war zu beobachten, wie sich der Alkohol auf der Oberfläche anreicherte statt in die Emulsion einzudringen. Beim Verschütteln bildeten sich zunächst abgeschlossene Tropfen, die sich bevorzugt an der Gefäßwand anlagerten. Erst nach längerem, kräftigen Schütteln lösten sie sich. Abbildung \ref{pic:Hexanol} zeigt ein größeres Volumen Hexanol, das auf der Emulsion aufschwimmt. Dies ist auf die geringe Dichte von Hexanol von 0,82 g/ml und der relativ geringen Löslichkeit in Wasser von 5,9 g/L zurückzuführen. @@ -103,9 +104,8 @@ Beim Verschütteln der Probe mit Lutensit A-BO bildete sich eine stark ausgeprägte, deutlich rosa gefärbte, schwammige Mittelphase aus, siehe Abbildung \ref{pic:Lutensol}. Außerdem war eine großer Anteil an nicht solubilisierter Schwerphase vorhanden. Die Mittelphase war über den Beobachtungszeitraum stabil, bei konstant auf 20°C gehaltener Temperatur. Nach der Lagerung im Kühlraum und neuerlichem Aufschütteln der Proben konnten diese Strukturen jedoch nicht wieder hergestellt werden. - \begin{figure} \subfigure[Hexanol]{ \label{pic:Hexanol} -\includegraphics[width=0.4\textwidth]{Hexanol-R1}} +\includegraphics[width=0.4\textwidth, trim = 0mm 27mm 0mm 60mm, clip]{Hexanol-R1}} \subfigure[Lutensol]{ \label{pic:Lutensol} @@ -114,19 +114,19 @@ \end{figure} %Teilunterschriften unter dem Bild: \subfigure[titel]{....} - +%trim option's parameter order: left bottom right top \subsubsection{Reihe 2} +Die Proben der zweiten Versuchsreihe waren optisch unauffällig, vgl. Abbildung \ref{pic:Reihe 2}. Alle hatten eine weiß bis leicht rosa gefärbte Leichtphase und rosa Mittelphase bei vollständiger Solubilisierung des zugegebenen Schwefelkohlenstoffs. + +Im Vergleich der Proben l5 aus Reihe 1 und m5 aus Reihe 2 (Lutensit A-BO) fällt auf, dass die Lösungen deutlich unterschiedlich aussehen. Während bei Probe m5 ein deutlicher Rest Schwerphase nicht solubilisiert wurde und sich eine auffällige Mittelphase gebildet hat, ist bei Probe l5 eine einzelne homogene weiße Phase entstanden. Die Ansätze unterscheiden sich aber in der Zusammensetzung deutlich. Im Vergleich ist bei Reihe1 die Konzentration an Cotensid geringer, vor allem aber ist auch die Konzentration an CS$_2$ klein. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass sich dieses nur sehr langsam löste. + \begin{figure} \centering \includegraphics[width=0.8\textwidth]{Reihe_2} -\caption{Reihe 2} +\caption{Reihe 2: Zugabe der kombinierten Lösung zum CS$_2$} \label{pic:Reihe 2} \end{figure} - -Die Proben der zweiten Versuchsreihe waren optisch unauffällig, vgl. Abbildung \ref{pic:Reihe 2}. Alle hatten eine weiß bis leicht rosa gefärbte Leichtphase und rosa Mittelphase bei vollständiger Solubilisierung des zugegebenen Schwefelkohlenstoffs. - -Im Vergleich der Proben l5 aus Reihe 1 und m5 aus Reihe 2 (Lutensit A-BO) fällt auf, dass die Lösungen deutlich unterschiedlich aussehen. Während bei Probe m5 ein deutlicher Rest Schwerphase nicht solubilisiert wurde und sich eine auffällige Mittelphase gebildet hat, ist bei Probe l5 eine einzelne homogene weiße Phase entstanden. Die Ansätze unterscheiden sich aber in der Zusammensetzung deutlich. Im Vergleich ist bei Reihe1 die Konzentration an Cotensid geringer, vor allem aber ist auch die Konzentration an CS$_2$ klein. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass sich dieses nur sehr langsam löste. Index: /diplomarbeit/Kapitel_4.tex =================================================================== --- /diplomarbeit/Kapitel_4.tex (revision 213) +++ /diplomarbeit/Kapitel_4.tex (revision 217) @@ -25,6 +25,4 @@ Vor allem im Mittelsand war eine andere Unregelmäßigkeit zu beobachten: der Einschluss von Luft (vgl. Abbildung \ref{pic:säulenprobs}). Die Lufteinschlüsse werden durch die veränderte Lichtbrechung am Säulenrand sichtbar. Luft in der Säule ist unerwünscht, da sie Poren blockiert. Dies führt dazu, dass sich feste Flusspfade ausbilden und daher nicht mehr alle Bereiche der Säule in gleichem Maße durchströmt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Luft in die Säule gelangen kann. Zum einen kann sie sich vor dem Wassersättigen bereits in der Säule befinden. Dies passiert dann, wenn das vorangegangene CO$_2$-Fluten nicht ausreichte oder die Säule vor dem Wassersättigen längere Zeit mit undichten Verschlüssen stand. Luft kann aber auch mit dem Fluid eingetragen werden. Dies tritt zum Beispiel durch nicht ausreichend endgastes Wasser oder Eingasen in Leitungen und Verbindungen durch den Unterdruck der Strömung sowie den Partialdruck der Luft auf. Werden Luftblasen erst nach dem Aufsättigen mit CS$_2$ festgestellt, ist es auch möglich, dass dieses aus der Lösung ausgegast ist. Aufgrund der hohen Flüchtigkeit der Substanz kann dies vor allem bei höheren Temperaturen vorkommen. - - Finger, wie in Abbildung \ref{fingering_mob} in der zweiten Säule von links (Nr. 32) zu sehen, treten auf, wenn die treibende Kraft der Strömung größer wird als die Kapillarkräfte. Das Verhältnis dieser beiden Kräfte wird durch die Bondzahl ausgedrückt (Gleichung \ref{eqn:bond number}). Sie entstehen durch das instabil werden der Grenzfläche zwischen zwei nichtmischbaren Fluiden, wenn das eine in das andere eindringt. Die in Abbildung \ref{fingering_mob} zu sehenden Farbfinger bestehen vermutlich größtenteils aus Tracerfarbstoff, da die beiden mit Feinsand gepackten Säulen versehentlich zu stark angefärbt wurden. Zum Zeitpunkt als das Foto entstand, war bereits ein Großteil des DNAPLs entfernt. Im Oberen Teil der Säule ist noch die typisch weiße Emulsion zu sehen, mit der rund 80\% des DNAPLs entfernt werden, während darunter die klare Tensidlösung nachläuft und in den Farbstoff eindringt.