1 |
\chapter{Material und Methoden} |
---|
2 |
\label{Material} |
---|
3 |
|
---|
4 |
\section{Säulen} |
---|
5 |
|
---|
6 |
%hier soll ein Photo und eine Exeltabelle zur beschreibung hin |
---|
7 |
|
---|
8 |
\section{Poröses Medium} |
---|
9 |
|
---|
10 |
Es wurden zwei Sande der Firma Dorfner als poröses Medium verwendet. Diese wurden zunächst noch aufbereitet. Um |
---|
11 |
Feinanteile die eventuell durch den Transport entstehen können, sowie grobe Anteile und sonstige Verunreinigungen zu |
---|
12 |
entfernen wurde der Sand gesiebt, gewaschen und getrocknet. |
---|
13 |
Der Mittelsand (Dorfner Dorsilit No.$8$) wurde mit Sieben der Maschenweite xxx sowie yyy gesiebt. Für den Feinsand |
---|
14 |
(Dorfner GEBA) wurden Siebe der Maschanweite zzz und aaa verwendet. |
---|
15 |
Die jeweilige Mittelfraktion wurde im Sieb gewaschen um die Feinbestandteile sicher zu entfernen und anschließend im |
---|
16 |
Trockenofen bei $105°C$ mindestens Vierundzwanzig Stunden getrocknet. |
---|
17 |
|
---|
18 |
\subsection{Packen der Säulen} |
---|
19 |
|
---|
20 |
Für das Packen der Säulen wurde eine spezielle Fallrohrvorrichtung aus benutzt, welche ein gleichmäßiges verrießeln des Sandes |
---|
21 |
gewährleisten sollte. Die Vorrichtung besteht aus drei Teilen: Einem Füllrohr, das durch einen Metallspatel nach unten |
---|
22 |
verschlossen werden kann, dem eigentlichen Fallrohr und einem Stutzen mit dem es auf die Säulen aufgesetzt wird. |
---|
23 |
Am oberen Ende des Fallrohres wurde eine Metallscheibe mit Löchern eingelegt. Die Lochung variierte abhängig |
---|
24 |
vom verwendeten Sand. Für den Mittelsand wurde ein Lochdurchmesser von $3 mm$ und für den Feinsand ein Durchmesser von |
---|
25 |
$2mm$ verwendet. Zudem waren das Rohr ausgestattet mit zwei Drahtnetzen, für eine gleichmäßige Verteilung des Sandes. |
---|
26 |
Das Fallrohr wurde am unteren Ende mit dem Stutzen über einen Klemmring mit Abstandshaltern verschraubt. Die |
---|
27 |
Öffnungen zwischen den Abstandshaltern ermöglicht das entweichen der Luft aus der Säule beim befüllen. |
---|
28 |
Die Säule wurde auf eine Vibrierplatte gestellt und über den Stutzen mit dem Fallrohr verbunden, so dass auch dieses in |
---|
29 |
Schwingung versetzt wurde. |
---|
30 |
%hier müssen ein paar Detailbilder rein damit ich das anständig beschreiben kann |
---|
31 |
|
---|
32 |
Die Dichte der Sandpackung (Rohdichte $\rho$) wurde durch Wiegen der kompletten Säulen vor und nach dem Packen und dem |
---|
33 |
berechneten Volumen des Sandes ermittelt. %hier am besten noch die Tabelle mit den Konstanten und die Rechenformel |
---|
34 |
Die Porosität n ergibt sich als: $n=1-\frac{\rho}{\rho_0}$. Wobei $\rho_0$ die Reindichte von Quarzsand ist. |
---|
35 |
|
---|
36 |
|
---|
37 |
\section{Aufsättigen der Säulen} |
---|
38 |
|
---|
39 |
\subsection{Sättigung mit Kohlendioxid} |
---|
40 |
|
---|
41 |
Die mit Sand gepackten verschlossenen Säulen wurden Zehn Minuten lang mit Kohlendiioxid ($CO_2$) gespült. Hierzu wurde |
---|
42 |
eine Druckflasche von unten an die Säule angeschlossen und die obere Verschlusskappe nur locker verschraubt, so dass die Luft |
---|
43 |
nach oben entweichen konnte. An der Flasche wurde ein Vordruck von $0,3mbar$ eingestellt und die Säule mindestens 10 min |
---|
44 |
durchströmt. Dies dient dazu die Luft aus der Säule zu entfernen und durch das besser Wasserlösliche $CO_2$ zu ersetzten |
---|
45 |
und so störenden Luftblasen in der Säule vorzubeugen. |
---|
46 |
|
---|
47 |
\subsection{Wassersättigung} |
---|
48 |
|
---|
49 |
Die Säulen wurden in den Versuchsstand eingebaut und aufwärts mit drei bis vier Porenvolumen demineralisiertem entgastem |
---|
50 |
Wasser gesättigt. Es sollten dann keine Luftblasen mehr vorhanden sein. |
---|
51 |
|
---|
52 |
\subsection{Schadstoffsättigung} |
---|
53 |
|
---|
54 |
%hier braucht man dann spätestens wieder ein Bild von dem Aufbau mit CS2 gefäß |
---|
55 |
Zunächst musste das Vorratsgefäß mit Schadstoff befüllt werden. %Bild |
---|
56 |
Dazu wurde eine auf einem Brett fest montierte gasdichte Glasspritze (ml, Marke) über ein Dreiwegeventil (Material, Marke) |
---|
57 |
mit der Transportflasche mit neuem angefärbtem DNAPL und dem Vorratsgefäß verbunden. Die Verbindungsschläuche aus |
---|
58 |
*Material* wurden gespült, durch ansaugen von Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß und ausdrücken in die |
---|
59 |
Transportflasche. Sobald die Leitungen blasenfrei waren wurden die Leitungen über das Ventil direkt verbunden. Mittels einem |
---|
60 |
Stickstoffanschluss wurde Druck auf die Transportflasche gegeben und die Flüssigkeit in das Vorratsgefäß überführt. Über den |
---|
61 |
oberen Auslass des Vorratsgefäßes konnte das enthaltene Wasser in eine Auffangflasche abfließen, wobei noch Wasser zum |
---|
62 |
Überschichten des DNAPS verbleiben musste. Durch das Überschichten wird der direkte Kontakt zur Atmosphäre vermieden |
---|
63 |
und so dem Ausgasen vermindert und die Explosionsgefahr reduziert. |
---|
64 |
|
---|
65 |
Zum Aufsättigen der Säulen wurde wiederum Wasser von oben in das Vorratsgefäß gepumpt und der DNAPL nach unten |
---|
66 |
herausgedrückt. Über einen Verteiler wurde die der Weg zu einer Säule freigeschaltet und die Säule von unten nach oben |
---|
67 |
befüllt. Es wurde mehr als ein Porenvolumen in die Säule gepumpt. |
---|
68 |
Anschließend wurde mit drei bis vier Porenvolumen Wasser nachgespült. Dabei wurde sowohl aufwärts, als auch abwärts |
---|
69 |
gespült. |
---|
70 |
Die Restsättigung in der Säule wurde durch eine Massenbilanzierung bestimmt. Die Auffangflaschen wurden gewogen, die |
---|
71 |
Schwerphase entfernt und wieder gewogen. Das Volumen in der Säule nach dem Aufsättigen wurde wie folgt ermittelt: |
---|
72 |
\mbox{$m_{leicht}=V_{leicht}=V_{schwer}$}. |
---|
73 |
|
---|
74 |
|
---|
75 |
|
---|