1 |
\chapter{Versuchsbeschreibung} |
---|
2 |
\label{Versuchsbeschreibung} |
---|
3 |
|
---|
4 |
|
---|
5 |
|
---|
6 |
|
---|
7 |
\section {Versuchsreihe 1: Screening von 15 verschiedenen Tensiden} |
---|
8 |
|
---|
9 |
Diese erste Versuchsreihe diente dazu, eine Vorauswahl von Tensiden zu treffen, die dann weiter |
---|
10 |
untersucht werden sollten. Der Test wurde in drei Stufen durchgeführt. Zunächst wurde Versuche mit je 0,2 \% |
---|
11 |
Tensid und 0,5 \% Calciumchlorid angesetzt. Im zweiten Schritt wurde die Tensidkonzentration auf 2\% |
---|
12 |
erhöht um über der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC) zu liegen und wiederum 0,5 \% |
---|
13 |
Calciumchlorid zugegeben. Zum dritten wurden Ansätze mit 2 \% Tensid und 6,5 \% Natriumchlorid |
---|
14 |
für diejenigen Tenside hergestellt, die mit Calciumchlorid unlöslich waren. |
---|
15 |
|
---|
16 |
\subsection{Versuchsdurchführung} |
---|
17 |
|
---|
18 |
Zuerst wurde eine Salzlösung mit 0,5 \% Calciumchlorid hergestellt. Dann wurden die Tenside in 100 |
---|
19 |
ml-Glasflaschen eingewogen und mit der Salzlösung auf 100 \% aufgefüllt. Von diesen |
---|
20 |
Tensid-Salzlösungen wurden 15 ml in in 40 ml-Vials überführt, ein kleiner Rührfisch hinzugefügt und |
---|
21 |
die Vials mit Mininert-Ventilen verschlossen. Mittels Mikroliterspritze wurde durch das im Ventil |
---|
22 |
integrierte Septum je 2,5 ml Schwefelkohlenstoff zugegeben. |
---|
23 |
Die Ansätze wurden zehn Minuten lang gerührt und anschließend in ein auf 20°C temperiertes |
---|
24 |
Wasserbad gestellt. Dieser Vorgang wurde noch zweimal an nachfolgenden Tagen wiederholt. Danach |
---|
25 |
wurden die Vials mehrere Tage im Wasserbad stehen gelassen, um eine Trennung der Phasen bzw. ein |
---|
26 |
Absetzen der ungelösten Schweranteile zu erreichen. |
---|
27 |
Nach rund einer Woche wurden die Ansätze beprobt und untersucht. %Zunächst wurde die Höhe der |
---|
28 |
%leichten Phase gemessen und daraus das Volumen bestimmt. Dann wurden Proben genommen und mittels |
---|
29 |
%HPLC-Analyse die Konzentration an gelöstem Schwefelkohlenstoff bestimmt. Schließlich wurde eine |
---|
30 |
%weitere Probe genommen um die Dichte und die Oberflächenspannung zu messen. |
---|
31 |
|
---|
32 |
\subsubsection{Herstellen der Salzlösung} |
---|
33 |
|
---|
34 |
Bezogen auf einen Liter Wasser entsprechen 0,5 \% eigentlich fünf Gramm pro Liter. Da das |
---|
35 |
Calciumchlorid jedoch in hydratisierter Form als $CaCl_2*2H_2O$ vorlag, musste der Wasseranteil |
---|
36 |
berücksichtigt und die entsprechende Menge neu berechnet werden. |
---|
37 |
\begin{sloppypar} |
---|
38 |
Hierzu wurden zunächst die Molmassen von Calciumchlorid und von Wasser ermittelt und dann der |
---|
39 |
molare Massenanteil des Calciumchlorids an der Gesamtmasse berechnet. $CaCl_2$ hat eine molare |
---|
40 |
Masse von 110 g/mol, zwei Wassermoleküle wiegen 36 g/mol. Daraus folgt eine Gesamtmasse von 146 |
---|
41 |
g/mol. Der Anteil von $CaCl_2$ an der Gesamtmasse beträgt dann 75,34\%. Demnach entsprechen 1,33 g |
---|
42 |
des hydratisierten Calciumchlorids einem Gramm reinem Calciumchlorid. Für 0,5\% |
---|
43 |
Calciumchloridlösung werden $1,33 * 5 = 6,64 [g/L]$ des hydratisierten Calciumchlorides benötigt. |
---|
44 |
Da zwei Liter Salzlösung hergestellt werden sollten, wurden 13,27 g hydratisiertes Calciumchlorid |
---|
45 |
in ein Becherglas eingewogen. Das Salz wurde mit Hilfe eines Feststofftrichters in einen 2 |
---|
46 |
L-Messkolben überführt, Becherglas und Trichter dreimal nachgespült und der Kolben mit |
---|
47 |
bidestiliertem Wasser mit einer Restleitfähigkeit von $0,055 µS/cm$ aufgefüllt. Durch schwenken und |
---|
48 |
vorsichtiges Schütteln wurde das Salz gleichmäßig gelöst. Anschließend wurde die Salzlösung in eine |
---|
49 |
Glasflasche umgefüllt. |
---|
50 |
\end{sloppypar} |
---|
51 |
|
---|
52 |
Ebenso wurde eine Salzlösung aus Natriumchlorid hergestellt, wobei dieses Salz in Reinform vorlag. |
---|
53 |
Allerdings sollte eine Lösung gleicher Ionenstärke hergestellt werden. Dazu musste die Ionenstärke |
---|
54 |
der Calciumchloridlösung berechnet und die Konzentration der Natriumchloridlösung darauf angepasst |
---|
55 |
werden. Die Ionenstärke lässt sich mit folgender Gleichung (4.1) |
---|
56 |
berechnen. |
---|
57 |
\begin{equation} I_c = \frac{1}{2} * \sum_{i=1}^n c_i * z_i^2 \end{equation} |
---|
58 |
Hierbei ist $c_i$ die Molarität der jeweiligen Ionensorte in mol/L und $z_i$ die Ladungszahl der |
---|
59 |
jeweiligen Ionen. Die Molarität in mol/L berechnet sich als Konzentration [g/L] / Molmasse [g/mol]. |
---|
60 |
Für die Calciumchloridlösung ergibt sich hier eine Ionenstärke von 0,52 mol/L. |
---|
61 |
Stellt man nun die Formel um, kann die Konzentration an Natriumchlorid für eine Lösung mit gleicher |
---|
62 |
Ionenstärke wie die Calciumchloridlösung berechnet werden. Die Molarität berechnet sich dann gemäß: |
---|
63 |
$c_{Na} + c_{Cl} = 2 * I_c $ und die Konzentration in g/L ergibt sich aus Molarität [mol/L]/ |
---|
64 |
Molmasse [g/mol]. Die gesuchte Kontzentration der Natriumchloridlösung beträgt 14,47 g/L, was 1,447 |
---|
65 |
\% entspricht. |
---|
66 |
|
---|
67 |
\subsubsection{Herstellen der Tensid-Salzlösung} |
---|
68 |
|
---|
69 |
Die Tenside wurden in 80 ml-Glasflachen eingewogen und mit Salzlösung auf 80 g aufgefüllt. Für die |
---|
70 |
0,2 \%-Tensidlösungen wurden 0,16 g Tensid und für die 2 \%- Tensidlösungen wurden 1,6 g Tensid auf |
---|
71 |
eine Gesamtmasse von 80 g eingewogen. Da nicht alle Tenside unverdünnt vorlagen, mussten die |
---|
72 |
Ausgangskonzentration berücksichtigt werden. |
---|
73 |
Die Ausgangskonzentrationen der verdünnten Tenside und die daraus resultierende einzuwiegende Masse |
---|
74 |
auf 80 g sind in der folgenden Tabelle vermerkt. |
---|
75 |
|
---|
76 |
|
---|
77 |
|
---|
78 |
%\vspace{12 pt} |
---|
79 |
%\begin{flushleft} |
---|
80 |
%\begin{tabular}{l|c|c|c} |
---|
81 |
%\bf Name & \bf Ausgangskonzentration & \bf 0,2\% & \bf2,0\% \\ [0.5ex] \hline |
---|
82 |
%Enordet & 26,12\% & 0,61 g & 6,13 g\\ |
---|
83 |
%SDS & 95\% & 0,17 g & 1,68 g \\ |
---|
84 |
%DSSS & 96\% & 0,17 g & 1,67 g \\ |
---|
85 |
%Lutensol ON 60 & 60\%&0,27 g& 2,67 g |
---|
86 |
%\end{tabular} |
---|
87 |
%\end{flushleft} |
---|
88 |
%\caption{Tensidmassen bei 0,2\% und 2\% Tensid auf 80 ml L"osung} |
---|
89 |
%\label{tab:Tensidkonzentrationen} |
---|
90 |
%\vspace{12 pt} |
---|
91 |
|
---|
92 |
In die Glasflaschen wurde außerdem ein Rührfisch gegeben und die Tenside unter Rühren und |
---|
93 |
Wärmezufuhr gelöst. |
---|
94 |
Schon beim Ansatz der Lösungen mit nur 0,2 \% Tensid wurden bei einigen Tensiden nicht erwünschte |
---|
95 |
Effekte deulich. SDS löste sich sehr schlecht, so dass die Lösung auch nach stundenlangem Rühren |
---|
96 |
und tagelangem Stehenlassen immer noch weiße Flöckchen enthielt. DSSS bildete ein Gel aus und |
---|
97 |
Enordet eine seifige, trübe Lösung. Von diesen drei Tensiden wurde lediglich mit Enordet eine |
---|
98 |
Lösung mit 2\% Tensid angesetzt, wobei sich der Trübungseffekt verstärkte und die seifige Lösung |
---|
99 |
sich in der Flasche nach längerem stehenlassen nach unten absetzte, so dass oben eine klare, |
---|
100 |
viskose Flüssigkeit war. |
---|
101 |
Aufgrund dieser negativen Effekte mit der Calciumchloridlösung wurden diese drei Tenside |
---|
102 |
versuchsweise in Natriumchloridlösung gelöst. Doch auch hier traten wieder die selben Effekte auf. |
---|
103 |
SDS und DSSS wurden schließlich ganz von weiteren Versuchen ausgeschlossen. Enordet wurde zusätzlich |
---|
104 |
ohne Salz in Reinstwasser angesetzt. |
---|
105 |
|
---|
106 |
|
---|
107 |
\subsubsection{Batchansätze} |
---|
108 |
|
---|
109 |
15 ml der Tensid-Salzlösungen wurden in 40 ml-Vials pipettiert. Die Vials wurden mit |
---|
110 |
Mininert-Ventildeckeln fest verschraubt. Dann wurden jeweils 2,5 ml des angefärbten |
---|
111 |
Schwefelkohlenstoffs zugegeben. Hierzu wurde eine 2,5 ml-Mikroliterspritze verwendet und das Vial |
---|
112 |
mit einer zweiten dünnen Nadel entlüftet. Durch das Entlüften wird ein Überdruck im Vial vermieden |
---|
113 |
und eine verlustarme Überführung des Schwefelkohlenstoffs ermöglicht. |
---|
114 |
Nach sämtlichen Zugaben wurden die Vials gewogen, um die exakt zugegebene Masse zu ermitteln. |
---|
115 |
Die Probenansätze wurden 10 Minuten lang gerührt bzw. geschüttelt und in ein auf 20°C temperiertes |
---|
116 |
Wasserbad gestellt. |
---|
117 |
|
---|
118 |
\subsection{Probename} |
---|
119 |
|
---|
120 |
%Neben der Konzentration an gelöstem Schwefelkohlenstoff wurden auch Oberflächenspannung, Dichte und |
---|
121 |
%Volumen der leichten Phase bestimmt. |
---|
122 |
|
---|
123 |
\subsubsection{Volumen der leichten Phase} |
---|
124 |
|
---|
125 |
Zur Ermittlung des Volumens wurde zunächst der Innendurchmesser der Vials durch messen der |
---|
126 |
Außendurchmessers mittels einer Schieblehre abgeschätzt. Dann wurde mit einem Höhenanreißer die |
---|
127 |
untere und obere Grenze der leichten Phase gemessen und so die Höhe der leichten Phase bestimmt. |
---|
128 |
|
---|
129 |
\subsubsection{Konzentration von Schwefelkohlenstoff in der leichten Phase} |
---|
130 |
|
---|
131 |
%Die Konzentration wurde photometrisch bestimmt. |
---|
132 |
Für die Messung wurde eine Verdünnung der Probe mit Methanol im Verhältnis 1:100 hergestellt. |
---|
133 |
Hierzu wurden 10 ml Methanol in einem Vial vorgelegt. Von |
---|
134 |
der leichten Phase der Probe wurde ein Milliliter abgenommen und durch ein Septum in das vorgelegte |
---|
135 |
Methanol gegeben. Bei der Abnahme der Probe war wieder eine Belüftung des Vials mit eine feinen |
---|
136 |
Nadel nötig. Auch hier wurden die Verdünnungsvials nach jeder Zugabe gewogen um den wirklichen |
---|
137 |
Verdünnungsfaktor zu erhalten. Von der Verdünnung wurde dann direkt nach dem Wiegen ein Teil |
---|
138 |
mittels Mikroliterspritze durch das Septum abbenommen und in zwei Minivial überführt. Davon wurde |
---|
139 |
eines zur HPLC-Analyse ins Labor gegeben und das zweite als Rückstellprobe in den Kühlraum gestellt. |
---|
140 |
|
---|
141 |
\subsubsection{Dichte und Oberflächenspannung} |
---|
142 |
|
---|
143 |
Die Dichtebestimmung wurde durch wiegen eines definierten Volumens vorgenommen. Von den Proben |
---|
144 |
wurden 2,5 ml abgenommen. Dabei musste das Vial belüftet und außerdem die Probe blasenfrei und |
---|
145 |
langsam, so dass ein Aufkochen durch zu starken Unterdruck vermieden wurde, entnommen werden. Die |
---|
146 |
Probe wurde in ein kleins Glas mit Gummistopfen gegeben und die Masse der Probe bestimmt. |
---|
147 |
Die Oberflächenspannung erfolgte direkt im Anschluss an die Dichtebestimmung mit denselben Proben. |
---|
148 |
%Zur Messung wurde ein Blasendruck-Tensiometer der Firma Sinterface verwendet. |
---|
149 |
Die Messung erfolgte im sogenannten Fast-Scan-Mode der nur etwa fünf Minuten pro Probe dauerte. |
---|
150 |
|
---|
151 |
%\subsection{Material} |
---|
152 |
|
---|
153 |
%Für die Herstellung und Aufbewahrung der Salzlösungen und der Tensidlösungen wurden |
---|
154 |
%Wasser mit einer Restleitfähigkeit von 0,045 µS. Die Probenansätze, sowie die Verdünnung mit |
---|
155 |
%Methanol erfolgten in 40 ml-Vials mit flachem Boden und Mininert-Ventildeckeln. Zur Probenahme |
---|
156 |
%wurde eine gasdichte 100 µl-Spritze bzw. für die Dichtebestimmung eine 2,5 ml-Spritze verwendet. |
---|
157 |
|
---|
158 |
\section{Versuch 2: Einstellen der optimalen Tensidkonzentration} |
---|
159 |
|
---|
160 |
\subsection{Versuchsdurchführung} |
---|
161 |
|
---|
162 |
Die Auswahl der ersten zwei untersuchten Tenside erfolgte hauptsächlich anhand des |
---|
163 |
Oberflächenspannungsverhältnisses der Proben mit 2\% Tenside im Ansatz, aber auch die |
---|
164 |
Phasentrennung und das Aussehen der leichten Phase wurde berücksichtigt. Eine Auswahl nach der |
---|
165 |
gelösten Konzentration war durch eine verzögerte Analyse der Proben seitens des Labors zunächst |
---|
166 |
nicht möglich. So wurden zunächst die Tenside Brij 98 und Brij S20 ausgewählt und nachträglich, |
---|
167 |
nach Erhalt der Messwerte aus dem Labor, zusätzlich Brij 97. |
---|
168 |
Zunächst wurden die gewünschten Konzentrationen an Tensid im Ansatz festgelegt und abhängig davon, |
---|
169 |
sowie vom Gesamtvolumen der Vials, wurden die Massenanteile der übrigen Komponenten berechnet. Pro |
---|
170 |
Reihe wurden acht Proben mit Tensidkonzentrationen zwischen 0,1 \% und 3,5 \% angestzt. Zu beachten |
---|
171 |
war hier außerdem, dass sowohl Tenside als auch das Salz nicht direkt zugegeben werden konnten, |
---|
172 |
sondern vorher Stammlösungen hergestellt werden mussten. Die Konzentration dieser Stammlösungen |
---|
173 |
sind in der Berechnung der Massenanteile zu berücksichtigen. |
---|
174 |
Das berechnete Volumen der Tensidlösung, der Salzlösung und destilliertes Wasser wurden in die |
---|
175 |
Vials gegeben, die einzelnen Zugaben gewogen und nach verschließen der Vials der angefärbte |
---|
176 |
Schwefelkohlenstoff über die Mininert-Ventile zugegeben. |
---|
177 |
|
---|
178 |
\subsubsection{Herstellen der Stammlösungen} |
---|
179 |
|
---|
180 |
Die Tenside sollten als zehnprozentige Lösungen hergestellt werden. Hierzu wurden zunächst die |
---|
181 |
Tenside und dann die benötigte Menge an Wasser in 100 ml-Glasflaschen eingewogen. Da alle hier |
---|
182 |
getesteten Tenside unverdünnt vorlagen wurden je fünf Gramm Tensid auf 50 g Wasser angesetzt. Die |
---|
183 |
Flaschen wurden mit einem Rührfisch versehen und die Tenside durch rühren unter leichter Erwärmung |
---|
184 |
in Lösung gebracht. |
---|
185 |
Ebenso wurde eine Salzlösung mit 20 \% Calciumchlorid hergestellt. Hier war wie beim ersten |
---|
186 |
Screening (Versuch 1) zu beachten, dass das Salz in hydratisierter Form vorlag und der dort |
---|
187 |
berechnete Korrekturfaktor von 1,33 einzurechnen war. |
---|
188 |
Durch rühren wurden die Tenside beziehungsweise das Salz vollständig gelöst. |
---|
189 |
|
---|
190 |
\subsubsection{Batchansätze} |
---|
191 |
|
---|
192 |
%Für diesen Versuch wurden 20 ml-Vials verwendet. Diese hatten ein besseres Verhältnis von Länge zu |
---|
193 |
%Grundfläche, so dass die einzelnen Phasen höher waren. Dadurch wird der Fehler den man bei der |
---|
194 |
%Bestimmung des Volumens mach kleiner. Zudem wurde der Durchmesser der Vials nicht abgeschätzt, |
---|
195 |
%sondern die Vials kalibriert. Hierzu wurden drei Vials zunächst bis zum über die Rundung des Bodens |
---|
196 |
%hinaus mit Wasser gefüllt, die Höhe gemessen, ein definiertes Volumen Wasser zugegeben und wieder |
---|
197 |
%die höhe gemessen. Durch umstellen der Volumenformel für Zylinder lässt sich so der Durchmesser |
---|
198 |
%errechnen. Der Mittelwert der durch diesen Versuch gefundenen Durchmesser wurde später für die |
---|
199 |
%Bestimmung der Volumen der leichten Phase der Proben verwendet. |
---|
200 |
In die Vials wurde zuerst das jeweils berechnete Volumen der Tensidlösung, dann das der Salzlösung |
---|
201 |
und das durch Differenzbildung aus Gesamtvolumen und den übrigen Komponenten ermittelte Volumen an |
---|
202 |
bidestilliertem Wasser gegeben. Zuletzt wurde der Schwefelkohlenstoff durch die Mininert-Ventile |
---|
203 |
zugegeben. Die Vials wurden nach jeder Zugabe gewogen. |
---|
204 |
Die Proben wurden durch schütteln gut vermischt und in das auf 20°C temperierte Wasserbad gestellt. |
---|
205 |
|
---|
206 |
\subsection{Probename} |
---|
207 |
|
---|
208 |
Brij 98 hatte sich auch nach über einer Woche im Wasserbad kaum abgesetzt, so dass die leichte |
---|
209 |
Phase wolkig-trüb war. Beim Versuch eine Probe zu entnehmen wurde die trüben Schlieren bereits |
---|
210 |
durch das Einstechen der Kanüle stark aufgewirbelt. Daher und aufgrund der eher geringen |
---|
211 |
Konzentration, die beim Screening beim Ansatz mit 2\% Tensid gemessen worden war, wurde auf die |
---|
212 |
Beprobung verzichtet. Bei Brij S20 hatten sich die Phasen gut getrennt und die leichte Phase war |
---|
213 |
klar geworden. Dagegen war die leichte Phase von Brij 97, wie auch in den vorangegangenen |
---|
214 |
Versuchen, milchig-weiß, bei den Proben mit höher Tensidkonzentration schwach rosa.Hier wurde nun |
---|
215 |
versucht, die Trennung durch Zentrifugieren zu verbessern. Dafür wurden zunächst die zwei Vials mit |
---|
216 |
Wasser gefüllt um gefahrlos zu testen, ob die Vials die Belastungen aushalten. Nachdem hier keine |
---|
217 |
Probleme auftraten wurden die Proben mit Brij 97 in die Zentrifuge gestellt. Dies funktioneirte |
---|
218 |
leider nicht so problemlos, da die Mininert-Ventile länger als die zuvor verwendeten einfachen |
---|
219 |
Schraubkappenl waren und daher die Gondeln der Zentrifuge nicht abkippen konnten. Durch die |
---|
220 |
auftretenden Scherkräfte wurden zwei der Mininert-Ventile verbogen und die Proben zerstört. |
---|
221 |
Untersucht wurden Volumen der leichten Phase, Konzentration an gelöstem Schwefelkohlenstoff in der |
---|
222 |
leichten Phase, Dichte und Konzentration. Die Untersuchung und Beprobung erfolgte analog zum |
---|
223 |
vorigen Versuch. |
---|
224 |
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde zudem die Messung der Viskosität für Brij 97 durchgeführt. Das Vorgehen ist in Kapitel Messmethoden beschrieben. |
---|
225 |
|
---|
226 |
|
---|
227 |
|
---|
228 |
\section {Versuchsreihe 3: Salinitätsscan} |
---|
229 |
|
---|
230 |
Dieser Versuch sollte den Einfluss der Ionenstärke auf die Wirkung des Tensides beschreiben. Der |
---|
231 |
Versuch war so angelegt wie im Versuch zum Einstellen der optimalen Tensidkonzentration, wobei |
---|
232 |
jedoch die Konzentration des Tensides auf 3 \% |
---|
233 |
gehalten und stattdessen die Konzentration an Calciumchlorid variiert wurde. |
---|
234 |
|
---|
235 |
\subsection{Versuchsdurchführung} |
---|
236 |
|
---|
237 |
Dieser Versuch wurde ausschließlich mit Brij 97 durchgeführt, Brij S20 schied aufgrund der |
---|
238 |
schlechten Ergebnisse in den letzten Versuchen aus. |
---|
239 |
Es wurden kleinere Vials verwendet als im Versuch 2, die wiederum zuvor kalibriert wurden. |
---|
240 |
Zunächst wurde die Konzentration des Salzes in den einzelnen Proben festgelegt. Es wurden acht |
---|
241 |
Proben mit einer Salzkonzentration von 0,1 \% bis 3,5 \% angesetzt. Die Konzentration des Tensides |
---|
242 |
sollte fix bei 3 \% liegen und der Anteil an Schwefelkohlenstoff sollte wieder 50 \% betragen. So |
---|
243 |
musste nur noch der Verdünnungsfaktor der Salz- und sowie der Tensidstammlösung berücksichtigt |
---|
244 |
werden und dann durch Differenzbildung von Gesamtvolumen und den übrigen Komponenten der Anteil an |
---|
245 |
zuzugebendem bidestilliertem Wasser ermittelt werden. |
---|
246 |
Die Beprobung und Messung erfolgte analog zu den vorhergehenden Versuchen. |
---|
247 |
|
---|
248 |
|
---|
249 |
\subsubsection{Herstellen der Stammlösungen} |
---|
250 |
|
---|
251 |
Es wurde wieder eine Tensidlösung von Brij 97 mit 10 \% Tensidgehalt hergestellt. |
---|
252 |
Calciumchloridlösung musste keine neu angesetzt werden, da noch eine ausreichende Menge aus dem letzten Versuch vorhanden war. |
---|
253 |
|
---|
254 |
\subsubsection{Batchansätze} |
---|
255 |
|
---|
256 |
In die acht Vials wurde zuerst die Tensidlösung, dann die Salzlösung und das Wasser gegeben, die |
---|
257 |
Vials dicht verschlossen und über die belüfteten Mininert-Ventile der angefärbte |
---|
258 |
Schwefelkohlenstoff zugegeben. Die Vials wurden nach jeder Zugabe gewogen. Anschließend wurden die |
---|
259 |
Proben durch schütteln vermischt und in das \mbox{20 °C} warme Wasserbad gestellt. |
---|
260 |
|
---|
261 |
\subsection{Probenahme} |
---|
262 |
|
---|
263 |
Die Proben waren wiederum milchig weiß bis schwach rosa. Gemessen wurde wieder die Phasenhöhe zur |
---|
264 |
Bestimmung des Volumens, die Konzentration an gelöstem Schwefelkohlenstoff in der leichten Phase, |
---|
265 |
die Dichte und die Oberflächenspannung mit den gleichen Methoden wie in den Versuchen zuvor. |
---|
266 |
|
---|
267 |
|
---|